Wie funktioniert Event Sourcing?
- Startseite
/ Wie funktioniert Event Sourcing?
Wie funktioniert Event Sourcing?
Event Sourcing ist ein Architekturansatz, bei dem Zustandsänderungen einer Anwendung als eine Sequenz von Ereignissen (Events) gespeichert werden. Anstatt nur den aktuellen Zustand zu speichern, werden alle Änderungen in der Reihenfolge ihres Auftretens aufgezeichnet.
Grundprinzipien
Ereignisbasierte Zustandsverwaltung
Jedes Ereignis repräsentiert eine spezifische Änderung im System. Durch das Speichern dieser Ereignisse kann der gesamte Verlauf der Zustandsänderungen nachvollzogen werden.
Speicherung und Wiederherstellung
Alle Ereignisse werden in einem Event Store gespeichert. Um den aktuellen Zustand einer Entität zu rekonstruieren, werden die gespeicherten Events in chronologischer Reihenfolge erneut angewendet.
Technische Implementierung
Event Stores
Ein Event Store ist eine spezialisierte Datenbank, die für die Speicherung und Verwaltung von Events optimiert ist. Sie ermöglicht effizientes Schreiben und Lesen von Ereignissen sowie die Wiederherstellung des Systemzustands durch Abspielen der Ereignisse.
Event-Replay-Mechanismen
Durch das erneute Abspielen (Replay) der gespeicherten Events kann der Zustand einer Anwendung zu einem beliebigen Zeitpunkt in der Vergangenheit wiederhergestellt werden. Dies ist besonders nützlich für Debugging, Auditing und die Implementierung von "Time Travel" in Anwendungen.